Wir übersetzen sorgfältig nach den allgemein anerkannten Normen und bewährten Berufsregeln für Übersetzer und Dolmetscher. Nur die Normen einzuhalten würde allerdings nicht genügen – keine gute Übersetzung entsteht ohne viel Erfahrung und Fachwissen.

Europäische Übersetzungsnorm

Falls nicht anders vereinbart, richten wir uns vorrangig nach der europäischen Übersetzungsnorm DIN EN 15038 Übersetzungs-Dienstleistungen – Dienstleistungsanforderungen. Diese Norm bestimmt, wie ein Übersetzungsauftrag auszuführen ist, welche Informationen dazu notwendig sind und welche Qualifikation die ausführenden Personen zu erfüllen haben. Die Norm konzentriert sich leider eher auf das Projektmanagement als auf das Übersetzen selbst.

Österreichische Übersetzungsnormen

In Bereichen, die durch die allgemeinere DIN EN 15038 nicht geregelt werden, richten wir uns nach den österreichischen Normen ÖNORM D 1200 und ÖNORM D 1201, die von erfahrenen Übersetzern und Übersetzerinnen im Auftrag des Österreichischen Normungsinstituts entwickelt wurden und an die ältere deutsche Norm DIN 2345 Übersetzungsaufträge anknüpfen. Beide Normen stellen hohe Ansprüche an Dienstleistungen im Übersetzungsbereich.

  • Die ÖNORM D 1200 Übersetzungsleistungen. Anforderungen an die Dienstleistung und an die Bereitstellung der Dienstleistung legt wichtige Begriffe und Anforderungen an die Übersetzer fest. Unter anderem verpflichtet sie den Übersetzer zur Fortbildung.
  • Die ÖNORM D 1201 Übersetzungsleistungen – Übersetzungsverträge regelt die Bedingungen der Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und dem Übersetzer.

Rechtschreibung

Die tschechische Rechtschreibung in den von uns übersetzten Texten entspricht dem Internet-Handbuch der tschechischen Sprache  (Internetová jazyková příručka) des Instituts für tschechische Sprache der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Die Rechtschreibung in für Deutschland bestimmten deutschsprachigen Übersetzungen richtet sich nach DUDEN – Die deutsche Rechtschreibung in der jeweils gültigen Fassung.

Formale Textgestaltung

Die Gestaltung tschechischer Texte richtet sich nach der tschechischen Norm ČSN 01 6910 Úprava písemností zpracovaných textovými editory nebo psaných strojem [Richtlinien für Textverarbeitung und Maschinenschreiben]. Die Gestaltung von für Deutschland bestimmten deutschsprachigen Texten entspricht der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung.

Normen für Übersetzer und Dolmetscher

Für einen Tschechisch-Übersetzer oder Tschechisch-Dolmetscher sind folgende Normen und Berufsregeln von Bedeutung:

 
  • ÖNORM D 1200 Übersetzungsleistungen. Anforderungen an die Dienstleistung und an die Bereitstellung der Dienstleistung
  • ÖNORM D 1201 Übersetzungsleistungen. Übersetzungsverträge
  • ÖNORM D 1202 Dolmetschleistungen. Anforderungen an die Dienstleistung und an die Bereitstellung der Dienstleistung
  • ÖNORM D 1203 Dolmetschleistungen. Dolmetschverträge
  • DIN EN 15038 Übersetzungs-Dienstleistungen – Dienstleistungsanforderungen
  • DIN 2345 Übersetzungsaufträge
  • DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung
  • ČSN 01 6910 Úprava písemností zpracovaných textovými editory nebo psaných strojem
  • Ethischer Kodex der Kammer der Gerichtsdolmetscher der Tschechischen Republik (KST ČR)
 
Wir versprechen

Verschwiegenheit   |   verantwortungsvollen Umgang mit Dokumenten   |   gewissenhafte Arbeit auf dem höchsten fachlichen Niveau   |   termingerechte Lieferung