Eine Übersetzung in der Sprachkombination Tschechisch-Deutsch bzw. Deutsch-Tschechisch ohne Risiko. Einige Tipps aus unserer Praxis – wir beraten Sie jederzeit gern, wie Sie das beste Ergebnis erreichen.

Sichere Übermittlung umfangreicher Dateien

Sollen umfangreiche Dateien mit empfindlichen Daten zur Übersetzung Tschechisch-Deutsch oder Deutsch-Tschechisch übermittelt werden und ist es per E-Mail nicht möglich? Sie müssen keine externe Filehoster und Clouds in Anspruch nehmen, wo Sie keine Kontrolle über empfindliche Daten in ihren Dokumenten haben. Wir errichten Ihnen einen sicheren Speicherplatz auf unserem Server, wo sie die Dateien mit zwei Klicks abspeichern und dem Übersetzer übermitteln. Auf die gleiche Art und Weise laden Sie anschließend die fertige Übersetzung herunter.

Textumfang – geben Sie die Wortanzahl an

Wollen Sie sich über den Preis einer Übersetzung in der Sprachkombination Tschechisch-Deutsch oder Deutsch-Tschechisch informieren, ohne den Text aus der Hand zu geben? Teilen Sie dem Übersetzer mit, wie viele Wörter oder Normseiten der Text enthält. Es wird oft angegeben, wie viele „A4 Seiten“ man hat. Das sagt dem Übersetzer allerdings nicht viel – eine Druckseite kann mit kleiner Schrift dicht beschrieben sein, oder sie kann nur ein paar Zeilen enthalten. Der Übersetzungsumfang und somit der Preis können dadurch sehr unterschiedlich sein. Allgemein gilt jedoch, dass ein verantwortungsvoller Übersetzer den Text zuerst sehen sollte, bevor er einen Preis festsetzt. Der Preis hängt nämlich nicht nur vom Umfang, sondern auch von der Schwierigkeit der Übersetzung ab.

Stellen Sie Informationen zur Verfügung

Der Übersetzer sollte möglichst viel über den Gegenstand der Übersetzung wissen. Haben Sie frühere Übersetzungen oder Unterlagen, die zwar nicht übersetzt werden, aber mit der Sache zusammenhängen? Stellen Sie sie dem Übersetzer zur Verfügung. Aus der Sicht eines Übersetzers handelt es sich um sog. Referenztexte (oder auch Parallel- und Hintergrundtexte), die dem Übersetzer ermöglichen, sich besser zu orientieren und an den Kontext anzuknüpfen. Je mehr Informationen der Übersetzer haben wird, desto besser die Übersetzung und desto niedriger das Risiko, dass es zu einem unbeabsichtigten Irrtum kommt. Beauftragen Sie einen Ansprechpartner, an den sich der Übersetzer bei Rückfragen wenden kann.

Eine Übersetzung ist nicht gleich Übersetzung

Dient die Übersetzung nur zur internen Information oder soll sie veröffentlicht werden? Bevor Sie einen Übersetzungsauftrag vergeben, definieren Sie bitte die Art der Übersetzung, den Zweck und die Zielgruppe und teilen Sie diese Informationen dem Übersetzer mit. Gemäß ÖNORM D 1200 werden folgende Übersetzungsarten unterschieden:

  • Arbeitsfassung: Zieltext, der hinsichtlich Grammatik und Syntax dem Gebrauch, den Regeln und Konventionen der Zielsprache im Wesentlichen entspricht. Eine Arbeitsfassung darf Mängel hinsichtlich Stil und Idiomatik aufweisen, Fachbegriffe dürfen umschreibend wiedergegeben werden. Eine Arbeitsfassung ist in keinem Fall zur Veröffentlichung geeignet.
  • Standardfassung: Zieltext, der hinsichtlich Lexik, Grammatik, Syntax und Idiomatik den Regeln und Konventionen der Zielsprache entspricht. Die Standardfassung entspricht in fachsprachlicher Hinsicht dem neuesten Stand der Terminologie des inhaltsbildenden Fachgebietes. Eine Standardfassung bedarf für die Veröffentlichung der vorhergehenden fachlichen und/oder redaktionellen Überprüfung und Bearbeitung.
  • druckreife Fassung: Zieltext, der hinsichtlich allgemein- und fachsprachlicher Lexik, Grammatik, Syntax, Idiomatik, Stil und anderer Textsortenspezifika den Regeln und Konventionen der Zielsprache sowie dem kommunikativen Gebrauch in der Zielkultur entspricht.

Sie können zuerst auch nur die sog. informative Übersetzung verlangen, wo der Übersetzer nur die für einen bestimmten Zweck wichtigen Informationen zusammenfasst und/oder relevante Stellen im Text übersetzt. Wir beraten Sie jederzeit gern.

Vertrauen Sie dem Übersetzer

Für eine qualitativ hochwertige Übersetzung in der Sprachkombination Tschechisch-Deutsch oder Deutsch-Tschechisch ist das gegenseitige Vertrauen zwischen dem Übersetzer und dem Kunden notwendig. Verheimlichen Sie vor dem Übersetzer keine internen Informationen, die für eine richtige Übersetzung ausschlaggebend sein können. Manche Auftraggeber entfernen von ihren Texten empfindliche Angaben, bevor sie den Text übersetzen lassen, und ergänzen sie dann selbst in die fertige Übersetzung. Dieses Vorgehen führt oft zu Fehlern. Bei uns müssen Sie das nicht machen – Sie können sich auf die Einhaltung unserer Ethischen Grundsätze verlassen. Verschwiegenheit zählt zu den wichtigsten Eigenschaften und Pflichten eines guten Übersetzers.

Offene Dateien anstatt PDF

Eine PDF-Datei ist eigentlich nur für die Übertragung und Publizierung von Texten bestimmt, nicht aber für deren Bearbeitung. Obwohl wir auch Unterlagen im PDF-Format übersetzen, ist es für beide Seiten günstiger, offene Dateien im ursprünglichen Format übersetzen zu lassen, bevor sie als PDF gespeichert werden. Dies erleichtert und beschleunigt das Übersetzen und senkt die Kosten der Übersetzung dank der Möglichkeit der Nutzung von sog. CAT Tools. Außerdem bleibt bei der Verwendung von offenen Dateien das Layout des Zieltextes genau gleich wie das Original, was bei der Übersetzung einer PDF-Datei nicht möglich ist.

Entfernung spielt keine Rolle mehr

Sie können einen Vorteil dadurch gewinnen, wenn Sie Ihre Texte in dem Land übersetzen lassen, wo die Zielsprache gesprochen wird – im Fall von Tschechisch-Übersetzungen in Tschechien. Sie profitieren doppelt: Die Übersetzung wird von einem muttersprachlichen Übersetzer unter Berücksichtigung aller Feinheiten der tschechischen Sprache erstellt. Durch die Vergabe in Tschechien können Sie Geld sparen, da in Tschechien die Kosten für Übersetzungsleistungen immer noch etwas niedriger sind. Dank modernen Kommunikationsmitteln ist es leicht, Übersetzungen weltweit zu vergeben. Auch die spätere Abrechnung ist unkompliziert: Sie erhalten eine Rechnung in deutscher Sprache und überweisen den Rechnungsbetrag auf unser Bankkonto bei der UniCredit Bank Austria in Wien.

Dolmetschen oder Übersetzen?

Zwischen dem Dolmetschen und dem Übersetzen bestehen grundsätzliche Unterschiede. Aufgabe eines Dolmetschers ist es, das Gesprochene möglichst originalgetreu und umgehend in der anderen Sprache zum Ausdruck zu bringen. Ein Übersetzer befasst sich ausschließlich mit schriftlichen Texten. Zwar handelt sich um verwandte Berufe, die beide eine sehr gute Kenntnis der involvierten Sprachen erfordern. Doch sind zu ihrer Ausübung zum Teil ganz unterschiedliche Fähigkeiten erforderlich. Ein Dolmetscher steht vor dem Publikum und muss sich genau merken, was gesagt wurde. Ein Übersetzer arbeitet dagegen vor allem am Computer und in Bibliotheken und ist gewohnt, seine Formulierungen genau abzuwägen.

Wie Sie die beste Übersetzung erhalten

Besser ohne Experimente
Wenden Sie sich an einen professionellen Übersetzer anstatt von Mitarbeitern. Tschechisch zu sprechen heißt noch nicht, richtig übersetzen zu können.

Guter Stil – gute Übersetzung
Je präziser formuliert, leichter verständlich und terminologisch einheitlicher Ihr Ausgangstext ist, desto besser wird auch die Übersetzung sein.

Rechtzeitig in Auftrag
Geben Sie die Übersetzung rechtzeitig in Auftrag. Einen Text gut zu übersetzen kann in einigen Fällen genauso lang dauern, wie ihn zu verfassen.

Übersetzung zuletzt
Lassen Sie erst die letzte Fassung übersetzen. Nach dem Versand des Textes zur Übersetzung sollte es keine Änderungen mehr geben.

Gute Übersetzung = Sprachkenntnis + Fachkenntnis + Erfahrung + Sorgfalt + Zusammenarbeit

Wir versprechen

Verschwiegenheit   |   verantwortungsvollen Umgang mit Dokumenten   |   gewissenhafte Arbeit auf dem höchsten fachlichen Niveau   |   termingerechte Lieferung